PAULINE DEBRICHY & MAHSA TEYMOURI
ARTISTS IN RESIDENCE 2023

Pauline Debrichy, Mahsa Teymouri

Pauline Debrichy, Kupferstich 2, 2024 (c) Pauline Debrichy/Bildrecht Wien 2024

Mahsa Teymouri, Installationsansicht Atelierhaus Salzamt (c) Otto Hainzl
12. September 2024 bis 12. Januar 2025
PAULINE DEBRICHY & MAHSA TEYMOURI ARTISTS IN RESIDENCE 2023
Meet the Artists:
Donnerstag, 12. September, 19.00 Uhr
Im Gespräch:
Pauline Debrichy, Künstlerin, Wien
Mahsa Teymouri, Künstlerin, München
Andrea Lehner-Hagwood, Kunsthistorikerin, Leiterin Kunstraum St. Virgil
Ab 20.00 Uhr Live-DJ-Set mit Didi Neidhard
Bereits zum 18. Mal wurden zwei von einer Fachjury ausgewählte Künstler*innen zum Artists-in Residence-Aufenthalt eingeladen. Die Künstlerinnen Pauline Debrichy und Mahsa Teymouri arbeiteten im Sommer 2023 während ihres Aufenthaltes für fünf Wochen im Kunstatelier von St. Virgil.
Pauline Debrichys künstlerischer Fokus liegt auf dem Konzept des Raumes und der Beziehung zwischen Mensch und Ort. Dabei widmet sich die Künstlerin vorwiegend Skulpturen und Rauminstallationen, die auf Interpretationen von ausgewählten Gebäuden und deren Veränderung durch äußere und innere Einflüsse basieren. Mit ihren temporären ortsspezifischen Installationen eröffnet sie neue Perspektiven auf die alltäglichen, sich stetig im Wandel befindenden Aspekte wie Licht, Struktur und Umgebung. Fasziniert von der Urbanität, vereint sie in ihren Arbeiten geometrische Formen der Moderne mit poetischen Ansätzen, welche sich in der Fragilität und der Wirkung des jeweiligen Materials widerspiegeln.
In der Ausstellung zeigt Pauline Debrichy eine Serie von Fotografien, Grafiken und Kupferstichen, die während ihrer intensiven Auseinandersetzung mit den architektonischen Strukturen des Gebäudes von St. Virgil entstanden sind. Somit präsentiert sie zum ersten Mal zweidimensionale Arbeiten. Die bewusste Entscheidung für die Medien Fotografie und Zeichnung entstand aus ihrer Intention heraus, „die vielen Glasflächen und Perspektiven des Gebäudes zu erfassen und sie miteinander zu vermischen. Mit der Kamera wollte ich dieses Architekturwerk von Wilhelm Holzbauer zähmen“, so die Künstlerin.
Mahsa Teymouri präsentiert in der Ausstellung zwei unterschiedliche, jedoch miteinander verbundene Werkgruppen, welche Themen von Identität und Emotionen im Kontext von Freiheit und politischem Wandel erforschen.
Ihre Installation Verflochtene Erinnerung besteht aus kunstvoll miteinander verbundenen Haaren, die sowohl von der verstorbenen Mutter der Künstlerin, als auch von ihr selbst stammen. Die Geste dieser „Wiedervereinigung“ symbolisiert eine tiefe Verbindung über Generationen hinweg und reflektiert Themen wie Erinnerung, Verlust und familiäre Bindung.
Für die Ausstellung hat Mahsa Teymouri außerdem eine Gruppe von Zeichnungen auf Spiegelfolien angefertigt. Sie sind in „persischem Blau“ gehalten, um ihre kulturelle Identität zu betonen. Der Spiegel steht stellvertretend für Reflexionen über unser eigenes Ich und Einflüsse der Gesellschaft auf die eigene Identität.
Biografien:
PAULINE DEBRICHY (geb. 1989 in Charleroi, Belgien)
Pauline Debrichy studierte Architektur und Bildhauerei in Antwerpen und Wien. Seit ihrem Aufenthalt in der Künstlerresidenz des „Conseil des Arts et des Lettres du Québec“, Kanada, konzentriert sie sich unter anderem auf Stadtentwicklung. Sie stellte in Charleroi, Belgien („Prix des arts du Hainaut“) und in Brügge, Belgien („Input/Output“) aus. Vor kurzem absolvierte sie einen zehnmonatigen Artist-in-Residence-Programme der „Académie des Beaux-Arts, Institut de France“ an der „Cité internationale des Arts Paris“.
MAHSA TEYMOURI (geb. 1986 in Arak, Iran)
Mahsa Teymouri studierte Raum- und Designstrategien an der Kunstuniversität Linz und anschließend Innenarchitektur an der Akademie der Bildenden Künste München. Ihre Arbeiten wurden bislang im „OK, Offenes Kulturhaus Oberösterreich“, Linz, „splace – das digitale Magazin der Kunstuniversität Linz“, „BestOff“, Linz, „die KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich“, Linz, „Atelierhaus Salzamt“, Linz und Gottsbüren, Deutschland, gezeigt. Sie arbeitet derzeit als Innenarchitektin in München.
Das Artists-in-Residence-Programm wird durch Würth Österreich unterstützt.